Die Amazonas-Frauen: Steckt die Wahrheit hinter dem Mythos?
Stark und mutig – die Amazonen waren in der griechischen Mythologie eine Macht, mit der man rechnen musste – aber gab es die wilden Kriegerinnen wirklich?
Als ich ein Mädchen war, habe ich gerne die Fernsehserie “Wonder Woman” gesehen. Ich wollte mich nie wie sie kleiden – die Vorstellung, den ganzen Tag ein Bustier aus Goldlamé und blaue Unterwäsche mit Sternen zu tragen, erschien mir problematisch -, aber die Amazonenprinzessin war stark und einfallsreich und hatte für jedes Problem einen Seiltrick parat. Sie schien direkt zu mir zu sprechen und forderte mich auf: “Finde deine eigene innere Amazone”. Als ich die Nachricht las, dass Wonder Woman für den Blockbuster Batman vs. Superman im Jahr 2016 wiederauferstehen würde, war ich aufgeregt – und ängstlich. Würden die Produzenten ihr eine Rolle geben, die so kämpferisch ist wie ihre Ursprünge – und vielleicht ein paar Schulterriemen – oder würde sie nur ein Cartoon-Augenschmaus sein?
Die Tatsache, dass sie nicht einmal im Titel erwähnt wird, macht mich misstrauisch. Das hätte auch dem Schöpfer von Wonder Woman nicht gefallen. “Wonder Woman ist psychologische Propaganda für den neuen Frauentyp, der meiner Meinung nach die Welt regieren sollte”, erklärte der Psychologe und Comic-Autor William Moulton Marston und bot damit eine protofeministische Vision, die 1943 zweifellos ziemlich radikal klang. “Nicht einmal Mädchen wollen Mädchen sein, solange es unserem weiblichen Archetyp an Kraft, Stärke und Macht mangelt. Sie wollen keine Mädchen sein, sie wollen nicht zart, unterwürfig und friedliebend sein, wie es gute Frauen sind.”
Im Laufe der Jahre schwächten die Autoren von DC Comics Wonder Womans Kräfte in einer Weise ab, die Marston wütend gemacht hätte. In den 1960er Jahren war sie kaum noch wundersam, weniger eine heldenhafte Kriegerin als das burschikose Mädchen von nebenan. Es war nicht mehr klar, ob sie die Mädchen stärken oder die Jungen fesseln sollte. Aber der Markenkern war immer noch stark genug, dass Gloria Steinem sie 1972 auf die Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Ms. setzte – mit dem Slogan “Wonder Woman for President”.
Die Schöpfer von Wonder Woman hatten kein Interesse daran, eine tatsächliche Verbindung zur Vergangenheit nachzuweisen. In einigen Teilen der akademischen Welt ist die historische Existenz der Amazonen oder jeder anderen matriarchalischen Gesellschaft jedoch seit langem ein heißes Eisen. Die Ursprünge der Debatte gehen auf den Schweizer Rechtsprofessor und Altertumswissenschaftler Johann Jakob Bachofen zurück. Im Jahr 1861 veröffentlichte Bachofen seine radikale These, dass die Amazonen kein Mythos, sondern eine Tatsache seien. Seiner Ansicht nach wurde die Menschheit anfangs von Frauen regiert und ging erst mit dem Beginn der Zivilisation zum Patriarchat über. Trotz seiner Bewunderung für die Erdmutterfrauen/Priesterinnen, die einst die Herrschaft innehatten, hielt Bachofen die Herrschaft der Männer für einen notwendigen Schritt zum Fortschritt. Frauen “kennen nur das physische Leben”, schrieb er. “Der Triumph des Patriarchats bringt die Befreiung des Geistes von den Erscheinungen der Natur mit sich.”
Es ist nicht verwunderlich, dass der Komponist Richard Wagner von Bachofens Schriften fasziniert war. Brünnhilde und ihre Kolleginnen aus der Walküre könnten leicht mit fliegenden Amazonen verwechselt werden. Doch Bachofens Einfluss ging weit über den Ring-Zyklus hinaus. Beginnend mit Friedrich Engels inspirierte Bachofen Generationen von marxistischen und feministischen Theoretikern dazu, wehmütig über ein vorpatriarchalisches Zeitalter zu schreiben, in dem die Übel von Klasse, Eigentum und Krieg unbekannt waren. Wie Engels es denkwürdig formulierte: “Der Sturz des Mutterrechts war die welthistorische Niederlage des weiblichen Geschlechts. Der Mann übernahm das Kommando auch im Haus; die Frau wurde erniedrigt und zur Leibeigenschaft degradiert; sie wurde zur Sklavin seiner Lust und zu einem bloßen Instrument für die Erzeugung von Kindern.”
Es gab jedoch ein großes Problem mit der von Bachofen inspirierten Theorie des Matriarchats: Es gab nicht den geringsten physischen Beweis für diese Theorie. Im 20. Jahrhundert behauptete eine Denkschule, dass die echten Amazonen wahrscheinlich bartlose “bogenschwingende Mongoloide” waren, die von den Griechen fälschlicherweise für Frauen gehalten wurden. Eine andere bestand darauf, dass es sich bei den Amazonen lediglich um ein Propagandamittel handelte, das von den Athenern in Zeiten politischen Stresses eingesetzt wurde. Die einzigen Theoretiker, die von den akademischen Debatten relativ unbeeindruckt blieben, waren die Freudianer, für die die Idee der Amazonen abstrakt viel interessanter war als ein Keramikfragment oder eine Pfeilspitze. Die Amazonenmythen schienen den Schlüssel zu den innersten Neurosen des athenischen Mannes zu enthalten. All die Frauen, die rittlings auf ihren Pferden saßen, zum Beispiel – sicher war das Tier nichts anderes als ein Phallusersatz. Ihr gewaltsamer Tod in einer Sage nach der anderen war offensichtlich ein Ausdruck eines ungelösten sexuellen Konflikts.

Ob Mythos oder Tatsache, Symbol oder Neurose, keine der Theorien konnte die Ursprünge der Amazonen angemessen erklären. Wenn diese Kriegerinnen ein Hirngespinst der griechischen Phantasie waren, blieb immer noch die Frage unbeantwortet, wer oder was die Inspiration für eine so ausgeklügelte Fiktion gewesen war. Schon ihr Name war ein Rätsel, das die alten Griechen vor ein Rätsel stellte. Sie suchten nach Hinweisen auf seine Herkunft, indem sie die Etymologie von Amazones, dem griechischen Wort für Amazone, analysierten. Die populärste Erklärung behauptete, Amazones sei eine Ableitung von a, “ohne”, und mazos, “Brüste”; eine andere Erklärung schlug ama-zoosai vor, was “zusammen leben” bedeutet, oder möglicherweise ama-zoonais, “mit Gürteln”. Die Vorstellung, dass Amazonen ihre rechte Brust abschnitten oder verätzten, um den Bogen besser kontrollieren zu können, bot eine wilde Plausibilität, die den Griechen gefiel.
Der Dichter Homer aus dem achten Jahrhundert v. Chr. war der erste, der die Existenz der Amazonen erwähnte. In der Ilias – die 500 Jahre früher, in der Bronze- oder Heldenzeit, spielt – bezeichnete Homer sie etwas oberflächlich als Amazonen antianeirai, ein zweideutiger Begriff, der zu vielen verschiedenen Übersetzungen geführt hat, von “den Männern feindlich gesinnt” bis “den Männern gleichgestellt”. Auf jeden Fall wurden diese Frauen als würdige Gegnerinnen angesehen, so dass Homers männliche Figuren sich rühmen konnten, sie zu töten, ohne dabei wie feige Tyrannen auszusehen.